Der 1. FC Köln ist sich seiner besonderen gesellschaftlichen Verantwortung als traditionsreicher Fußballclub mit einer großen, ihm emotional eng verbundenen Anhängerschaft in der Region Köln und weit darüber hinaus bewusst. Auch durch die Gründung der Stiftung 1. FC Köln hat der Club demonstriert, dass soziales Engagement ein wichtiger Bestandteil seiner Philosophie ist.
Wir nehmen unsere soziale Verantwortung mit voller Überzeugung wahr. Dazu gehört, einen Beitrag für eine sichere Zukunft seiner Nachwuchsspieler*innen, Profifußballer*innen, Mitarbeiter*innen und der noch kommenden Generationen zu leisten. Dabei möchten wir durch aktiven Umweltschutz innerhalb und außerhalb des Clubs ein Vorbild sein und zudem ein soziales und ökologisches Bewusstsein in das Vereinsherz aller Kölner bringen.
Mit seinem Nachhaltigkeitsengagement möchte der 1. FC Köln zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft und unseres Planeten beitragen. Dabei orientieren wir uns an den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Folgenden drei Zielen fühlen wir uns besonders verpflichtet:Ziel 1 Keine Armut: Armut in allen Formen und überall beenden.
Ziel 3 Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.
Ziel 13 Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
Diese und weitere Nachhaltigkeitsziele verstehen wir als Selbstverpflichtung. Deshalb haben wir uns als erster Profiverein in Deutschland nach dem ZNU-Standard nachhaltiger Wirtschaften zertifizieren lassen und nehmen damit bewusst eine Vorreiterrolle ein. Dieser Standard ermöglicht es, das Thema Nachhaltigkeit als 1. FC Köln ganzheitlich umzusetzen. Hierbei verbinden wir bestehendes Engagement, das auf die Nachhaltigkeitsziele einzahlt, mit neuen Projekten. Das Funktionieren unseres Nachhaltigkeitsmanagements wird von unabhängiger Seite – in unserem Fall vom TüV Rheinland – zertifiziert und jährlich auf Fortschritt hin überprüft. So ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung gewährleistet. Hier gibt es weitere Informationen zu unserem Nachhaltigkeitszertifikat.
Die hier aufgeführten Ziele stehen exemplarisch für eine Vielzahl weiterer Nachhaltigkeitsziele, die wir als 1. FC Köln verfolgen.
Ökologie und Nachhaltigkeit spielen für den 1. FC Köln in allen Bereichen eine wesentliche Rolle, nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund unseres Standortes im Kölner Grüngürtel. Gleichzeitig möchten wir unsere Vorbildfunktion nutzen, um die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit auch an die uns so eng verbundene Anhängerschaft zu transportieren.
Dabei ist es für den 1. FC Köln selbstverständlich, dass wir die Umweltbelastungen unter wirtschaftlich vertretbarer Anwendung der bestverfügbaren Technologien auch zukünftig verringern und die einschlägigen Rechtsvorschriften im Umweltbereich einhalten. Bei Infrastrukturprojekten beziehen wir die interessierten Kölner Bürgerinnen und Bürger durch eine aktive und transparente Öffentlichkeitsarbeit ein.
Wirtschaftlicher Erfolg und Umweltschutz müssen sich in Unternehmen nicht ausschließen, ganz im Gegenteil. Das Projekt ÖKOPROFIT beweist in der Praxis, dass beide Ziele in einer nachhaltigen Entwicklung gemeinsam erreicht werden können.
ÖKOPROFIT steht für Ökologisches Projekt Für Integrierte Umwelt-Technik und ist eine Kooperation zwischen der Stadt Köln und der lokalen Wirtschaft mit den teilnehmenden Kölner Unternehmen. Ein Jahr lang entwickeln diese Firmen dabei Methoden und Ideen, die zugleich die Umwelt entlasten und Betriebskosten senken. Dabei geht es insbesondere um Bereiche wie Energieverbrauch, Abfallentsorgung und Wassernutzung. Auch rechtliche und soziale Themen sowie Aspekte des Arbeitsschutzes werden in die Begutachtung mit einbezogen.
Bei der Teilnahme des 1. FC Köln an ÖKOPROFIT wurden unter anderem folgende Verbesserungen umgesetzt: