Die Schnittstelle zwischen Fans und Verein
Die Schnittstelle zwischen Fans und Verein
Mit mehr als 100.000 Mitgliedern und mehr als 750 registrierten Fanclubs gehört der 1. FC Köln deutschlandweit zu den mitgliederstärksten Vereinen.
Die Fan- und Fanclubbetreuung des 1. FC Köln bildet die Schnittstelle zwischen Fans und Verein und beschäftigt sich mit den Wünschen und Anliegen der Fans. Die Betreuung von körperlich behinderten Fans, die Gründung eines Fanclubs oder die organisatorische Unterstützung bei Fanclub-Veranstaltungen sind nur einige wenige Beispiele dafür, die die tägliche Arbeit der Fan- und Fanclubbetreuung beschreiben.
![]() | Rainer MendelLeiter Fan- und Fanclubbetreuung |
![]() | Thorsten FriedrichFan- und Fanclubbetreuung |
![]() | Mirko PintgenFan- und Fanclubbetreuung |
![]() | Thomas MentzFan- und Fanclubbetreuung |
![]() | Nico BündgenFan- und Fanclubbetreuung |
![]() | Luca SannerAuszubildender Fan- und Fanclubbetreuung |
Seit Herbst 2012 haben sich Vertreter des Clubs und verschiedener Fangruppen zu einer Arbeitsgruppe zusammengeschlossen. Die Zielsetzung: Den Verein auch auf der Ebene der Fanclubs zu vereinen und Lösungen für Konflikte zu erarbeiten. Vertreter aus Politik, Verbänden, Medien und Behörden werden regelmäßig in den Meinungsaustausch miteinbezogen.
Eines der zentralen Anliegen des Vorstands des 1. FC Köln ist es, eine sukzessive Verbesserung im Zusammenwirken zwischen dem 1. FC Köln, seiner Fans inklusive der Ultra-Szene, Politik, Verbänden, Polizei und Medien zu erzielen. Dafür hat der 1. FC Köln als erster Bundesligaverein – und auf besondere Initiative des Vorstands – eine Arbeitsgruppe Fankultur gegründet, die einen Prozess der stabilen Kommunikation und Deeskalation unter allen beteiligten Parteien in Gang gesetzt hat und Strategien zur Konfliktlösung erarbeitet.
Der 1. FC Köln wird vom hauptamtlichen Fanbeauftragten Rainer Mendel vertreten. Den Vorsitz der AG Fankultur übernimmt der Strafrichter Thomas Schönig, der mit dem ehemaligen CDU-Bundestagsabgeordneten und FC-Mitglied Wolfgang Bosbach einen ausgewiesenen Sicherheitsexperten an seiner Seite hat. Der Fokus der AG Fankultur liegt dennoch nicht primär auf sicherheitsrelevanten Themen, sondern vorrangig auf dem Zusammenhalt einer lebendigen Fankultur und einem gemeinsamen Austausch sämtlicher Fangruppen des 1. FC Köln. Der Dialog in diesem Kreis wird stets vertraulich behandelt, allerdings werden relevante Themen regelmäßig vereinsintern und vereinsextern kommuniziert, um die Arbeit der Fankultur transparent zu machen.
Trotz einiger Rückschläge – insbesondere durch inakzeptable Vorfälle rund um die Derbys gegen Fortuna Düsseldorf und Borussia Mönchengladbach – hat der 1. FC Köln in den vergangenen Jahren in Zusammenarbeit mit Fans, Polizei und Politik eine spürbare Deeskalation erreicht, zu der die Arbeit in der AG Fankultur wesentlich beigetragen hat. Diese Kooperation der Netzwerkpartner ist erforderlich und wird auch weiterhin vom 1. FC Köln fortgesetzt.
Zugleich gilt weiterhin: Diejenigen, die diese Arbeit durch kriminelle Handlungen gefährden, werden beim 1. FC Köln nicht geduldet. Fans und ihre Gruppen tragen eine große Verantwortung für den Club. Wer dieser Verpflichtung nicht gerecht werden will oder kann, ist nicht erwünscht. Nach dieser klaren Maxime hat der 1. FC Köln stets Grenzen des Dialogs und der Toleranz in der Fanarbeit gezogen.
Die Fan- und Fanclubbetreuung stellt neben dem regulären Fanbeauftragten auch einen Fanbetreuer ausschließlich für Fans mit Behinderung.
Bei Heimspielen bietet der 1. FC Köln sehbehinderten Fans und Fans, die im Rollstuhl sitzen, die Möglichkeit die Spiele live im RheinEnergieSTADION zu verfolgen. Die FC- Behindertenbeauftragten gewährleisten am Spieltag eine permanente Betreuung und stehen für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Rollstuhlfahrer und Menschen mit Sehbehinderung finden im RheinEnergieSTADION in den Blöcken O2-O7 Platz.
Alle Infos zum Ticketkauf von Rollstuhl- und Sehbehindertentickets findet Ihr hier.
Grundsätzlich ist zu beachten:
Fans, die Schwierigkeiten beim Treppensteigen haben oder generell keinen hohen Belastungen ausgesetzt werden dürfen, können ihre Ticketanfragen gerne per E-Mail senden. Die Fan- und Fanclubbetreuung wird anschließend einen gut zu erreichenden, fußläufigen Sitzplatz zuteilen.
Auch bei den Auswärtsspielen setzt sich das Fanprojekt „fans1991“ dafür ein, dass möglichst viele körperlich beeinträchtigte Fans den Weg in die fremden Stadien finden und den FC tatkräftig unterstützen können.
Bei weiteren Fragen bezüglich der Heimspiele können Fans die Fan- und Fanclubbetreuung über service(at)fc-koeln.de erreichen. Für Rückfragen bezüglich Auswärtstickets stehen die Kollegen von fans1991 unter info(at)fans1991.de zur Verfügung.
PL. | Verein | Pkt. |
---|---|---|
16 | Fortuna Düsseldorf | 12 |
17 | SC Paderborn 07 | 8 |
18 | 1. FC Köln | 8 |
Diese Website verwendet Cookies. Mit Cookies werden Ihre bevorzugten Einstellungen und andere Informationen gespeichert, mit denen wir unseren Service verbessern können. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Ich stimme zu